
Diese 5 Dinge solltest du nach einem Release prüfen
In der SAP S/4HANA Public Cloud ist Veränderung der Standard. Alle sechs Monate steht das nächste große Release an – unabhängig davon, ob du bereit bist oder nicht. Umso wichtiger ist es, nach jedem Update strukturiert vorzugehen.
Denn ein erfolgreicher Release-Wechsel endet nicht mit der technischen Aktivierung, sondern mit dem sicheren Wissen, dass deine Prozesse weiterhin stabil und zuverlässig laufen.
1. Kernprozesse aktiv testen
Ob Order-to-Cash, Procure-to-Pay oder Hire-to-Retire: Nach dem Release solltest du deine wichtigsten Geschäftsprozesse gezielt überprüft werden.
- Wurden Einstellungen oder Workflows durch das Update verändert?
- Funktionieren Integrationen, Automatisierungen und Reports wie gewohnt?
Tipp: Das Release and Scope Dependency Tool (RASD) unterstützt dich dabei, die relevanten Prozesse und Abhängigkeiten frühzeitig zu identifizieren. Tools wie das Test Automation Tool (TAT) können helfen, wiederkehrende Tests effizient zu automatisieren.
2. Rollen & Berechtigungen checken
Mit jedem Release ändern sich auch Business Catalogs, App-IDs oder Launchpad-Inhalte. Das kann direkten Einfluss auf die Arbeit deiner Anwender haben.
- Haben alle User weiterhin Zugriff auf ihre benötigten Apps?
- Wurden neue oder geänderte Funktionen automatisch zugewiesen?
Tipp: Mit dem App Finder Tool oder dem Business Catalog Report lässt sich schnell prüfen, ob Rollen angepasst werden müssen.
3. Custom Fields & Logiken kontrollieren
Individuelle Erweiterungen in der In-App-Extensibility (CFL, Business Rules, Custom CDS Views) sind besonders sensibel gegenüber Release-Änderungen:
- Sind alle Custom Fields weiterhin verfügbar?
- Funktionieren Validierungen und Trigger wie vorgesehen?
Tipp: Nutze die Extensibility Diagnostics App, um deine Anpassungen systematisch zu überprüfen.
4. Release Notes & Roadmap lesen
SAP stellt zu jedem Release umfangreiche Informationen bereit. Diese dienen als Grundlage für eine vorausschauende Planung.
- Welche neuen Funktionen sind hinzugekommen?
- Welche Scope Items wurden verändert oder abgekündigt?
- Gibt es „Known Issues“, die dich betreffen könnten?
Tipp: Halte dich mit dem SAP Release Timetable sowie den What’s New-Sektionen der SAP Help auf dem Laufenden.
5. Endanwender & Key User einbinden
Ein Release ist nicht nur ein technisches Projekt – am Ende entscheidet die Anwenderakzeptanz.
- Sind Fachbereiche über neue Funktionen informiert?
- Müssen Schulungen oder kurze Einweisungen erfolgen?
- Sollten Arbeitsanweisungen oder Vorlagen angepasst werden?
Tipp: Plane nach jedem Release ein kurzes Enablement-Meeting – remote, fokussiert, interaktiv.
Fazit: Testen. Testen. Testen.
In der SAP S/4HANA Public Cloud gilt: Der nächste große Release kommt schneller, als du denkst. Nutze deshalb jedes Update, um deine Umgebung aktiv abzusichern – bevor es zu Störungen in den Prozessen kommt. Wenn du Unterstützung brauchst, begleiten wir dich gerne durch den kompletten Release-Prozess oder helfen dir, dein System für den nächsten Zyklus fit zu machen.
Du willst wissen, wann dein nächster Release kommt?
Hier findest du den SAP S/4HANA Public Cloud Release Schedule.
Du brauchst Hilfe bei der Testplanung oder willst ein virtuelles CoE aufbauen?
Melde dich – wir helfen dir dabei, Public Cloud smart und stabil zu leben.

Deine Public Cloud Experten
Dieser Beitrag wurde von Soner Boga und Gabriel Schäffer verfasst. Als Teil des Noor Vision Teams begleiten sie Unternehmen in der SAP S/4HANA Public Cloud – klar strukturiert, praxisnah und immer dort, wo spezielles Know-how gefragt ist. Buche jetzt einen Termin und mache deine Public Cloud so effizient wie möglich.
Weitere Blogbeiträge
Diese 5 Dinge solltest du nach einem Release prüfen
In der SAP S/4HANA Public Cloud ist Veränderung der Standard. Alle sechs Monate steht das nächste große Release an – unabhängig davon, ob du bereit bist oder nicht. Umso wich
Ihre Konkurrenten migrieren zu SAP S/4HANA und EWM – 3 Gründe, warum Sie jetzt nachziehen sollten
Bald endet der Support für SAP ECC und SAP WM. Viele Unternehmen sind bereits umgestiegen und profitieren von den weitreichenden Vorteilen von SAP S4/HANA und EWM. In diesem Beitr