Explore-Phase in Public-Cloud-Projekten: Fit-to-Standard als entscheidender Meilenstein
Die Einführung der SAP S/4HANA Public Cloud folgt der SAP-Activate-Methodik, die den Weg von der Vorbereitung bis zum Go-Live in klaren Phasen strukturiert. Eine der wichtigsten Stationen auf diesem Weg ist die Explore-Phase. Hier entscheidet sich, ob eine Organisation ihre Cloud-Reise konsequent nach Best Practices gestaltet – oder ob alte Muster und individuelle Sonderwege den Projekterfolg gefährden.
Die Explore-Phase im Projektkontext
Nach der Prepare-Phase, in der Projektorganisation, Rollen und Grundlagen definiert werden, beginnt mit der Explore-Phase die fachliche Validierung der vorkonfigurierten Best Practices.
Die Ziele dieser Phase sind:
- Verstehen, wie die SAP-Standardprozesse im System abgebildet sind
 - Identifizieren von Delta-Anforderungen, die fachlich notwendig, aber nicht durch den Standard abgedeckt sind
 - Dokumentation dieser Anforderungen als Requirements in SAP Cloud ALM
 - Aufbau eines priorisierten Backlogs als Grundlage für die Realisierungsphase
 
Im Zentrum stehen die Fit-to-Standard-Workshops.
Was ist ein Fit-to-Standard-Workshop?
Der Fit-to-Standard-Ansatz stellt die klassische Logik von ERP-Projekten auf den Kopf:
- Früher: Prozesse wurden detailliert aufgenommen und individuell im System nachgebaut.
 - Heute: Prozesse werden im vorkonfigurierten System gezeigt, und die Organisation prüft, ob sie ihre Arbeit an den Standard anpassen kann.
 
Ein typischer Workshop folgt dieser Struktur:
1.Systemdemo – Berater zeigen die relevanten SAP-Best-Practice-Prozesse live im System.
2.Validierung – Key User prüfen, ob diese Prozesse ihre Anforderungen abdecken.
3.Delta-Identifikation – Nur fachlich zwingende Abweichungen werden aufgenommen.
4.Dokumentation – Die Ergebnisse fließen als Requirements in SAP Cloud ALM ein und bilden die Basis für die Umsetzung.
Das Ziel ist klar: So viel Standard wie möglich – so wenig Anpassung wie nötig.
Anspruch und Realität
In der Praxis zeigt sich jedoch:
- Das Top-Management ist überzeugt von Standardisierung, weil es Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und geringere Komplexität verspricht.
 - Die Key User sind oft skeptisch und begegnen diesem Ansatz mit Widerständen – typische Aussagen:
- „So verlieren wir unsere Kunden.“
 - „Das haben wir schon immer so gemacht.“
 - „Unser Bereich ist besonders.“
 
 
Genau hier zeigt sich: Fit-to-Standard ist kein reines IT-Thema, sondern eine Frage von Organisation und Kultur.
Die Rolle der Projektleitung
Für Projektleitungen ist die Explore-Phase damit ein Balanceakt:
- Sie müssen das Management an seine Entscheidung für Standard erinnern,
 - gleichzeitig den Fachbereichen zuhören,
 - und dennoch den Mut haben, Diskussionen im Sinne der Projektziele zu moderieren.
 
Fehlt die konsequente Unterstützung durch das Management, droht das Projekt in Sonderfällen und individuellen Lösungen zu versanden.
Erfolgsfaktoren für die Explore-Phase
Damit Fit-to-Standard gelingt, braucht es mehr als Workshops im System:
1.Klare Kommunikation
Warum setzen wir auf Standard? Welche Vorteile bringt es – kurz- und langfristig?
2.Change Management
Widerstand ist normal. Wichtig ist, ihn aufzufangen und durch Kontext und Transparenz in konstruktive Bahnen zu lenken.
3.Einbindung
Key User müssen erleben, dass ihre Einschätzungen gehört und ernst genommen werden – auch wenn nicht jede Anforderung umgesetzt wird.
4.Management-Rückhalt
Ohne klare und konsequente Unterstützung der Unternehmensführung verwässert jede Standardisierungsstrategie.
Fazit
Die Explore-Phase ist kein rein methodischer Zwischenschritt, sondern der Moment, in dem Organisationen beweisen, wie ernst sie es mit der Public Cloud meinen.
- Werden Best Practices akzeptiert – oder nur als Pflichtübung betrachtet?
 - Gibt es den Mut, Standardprozesse konsequent durchzuziehen?
 - Wird nicht nur in Technologie, sondern auch in Kommunikation, Training und kulturellen Wandel investiert?
 
Wer diese Fragen positiv beantwortet, schafft die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt – schnell, skalierbar und nachhaltig.
											Ihre Public Cloud Experten
Dieser Beitrag wurde von Soner Boga und Gabriel Schäffer verfasst. Als Teil des Noor Vision Teams begleiten sie Unternehmen in der SAP S/4HANA Public Cloud – klar strukturiert, praxisnah und immer dort, wo spezielles Know-how gefragt ist. Buchen Sie jetzt einen Termin und machen Sie Ihre Public Cloud so effizient wie möglich.
Weitere Blogbeiträge
Explore-Phase in Public-Cloud-Projekten: Fit-to-Standard als entscheidender Meilenstein
Die Einführung der SAP S/4HANA Public Cloud folgt der SAP-Activate-Methodik, die den Weg von der Vorbereitung bis zum Go-Live in klaren Phasen strukturiert. Eine der wichtigsten
Pragmatisch statt perfekt – in 5 Schritten zur erfolgreichen Digitalisierung
Viele Unternehmen stehen heute vor derselben Herausforderung: Der Druck zur Digitalisierung ist hoch, gleichzeitig wirken SAP-Projekte in der Logistik schnell komplex und riskant.
